Impressum
Hausanschrift
meinPflegeset
Ein Service von Praxis Partner GmbH
In den Fritzenstücker 9-11
65549 Limburg
Kontakt:
Telefon: 0800 000 83 64
Telefax: 0800 978 01 20
E-Mail: kontakt@mein-pflegeset.de
Handelsregister
Handelsregister: AG Limburg HRB 1050
Geschäftsführer: Philipp Blank und Marcus H. Simon
USt-IdNr.: DE811229641
Haftungsausschluss
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte unserer Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt.
Für die Richtigkeit der Angaben, die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Quellenangaben für die
verwendeten Bilder und Grafiken
Adobe Stock
Social Media
Dieses Impressum gilt ebenso für:
Facebook
Instagram meinpflegeset
Instagram meinpflegeset_impressum
Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Praxis Partner GmbH
In den Fritzenstücker 9-11, D-65549 Limburg
Geschäftsführer: Philipp Blank und Marcus H. Simon
Telefon: +49 (0)800 000 83 64
Telefax: +49 (0)800 978 01 20
E-Mail: kontakt@mein-pflegeset.de
2. Datenschutzbeauftragter
Als Datenschutzbeauftragter ist bei uns bestellt:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45, 58095 Hagen
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu
3. Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
4. Datenverarbeitung
4.1 Besuch unserer Webseite
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet: teliko GmbH, In den Fritzenstücker 17, 65549 Limburg. Mit diesem haben wir einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Der Hoster erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
- IP-Adresse in anonymisierter Form
Die Daten werden zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse dar, sodass Rechtsgrundlage der Datenerhebung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist. Die genannten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht.
4.2 Nutzung des Kontaktformulars / Anfragen per E-Mail, Fax, Telefon, Post
Auf unserer Webseite können Sie die Zusendung von Formularen per E-Mail oder postalisch anfordern. Die erforderlichen Daten ergeben sich aus dem jeweils von Ihnen gewählten Formular. In der Regel ist zur Zusendung per E-Mail die E-Mail-Adresse erforderlich. Bei der Zusendung per Post ist die Angabe der Adresse sowie des Namens erforderlich. Pflichtfelder sind in den Formularen durch Sternchenhinweis (*) gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Anbahnungen eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. Ihre Aufforderung in diesem Rahmen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Wir löschen Ihre Daten sobald diese nicht mehr für die Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, wenn wir nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die sich insbesondere aus dem Handels-, Gesellschafts- oder Steuerrecht ergeben können. Soweit wir Aufbewahrungspflichten unterliegen versehen wir Ihre Daten für die weitere Verwendung mit einem Sperrhinweis und löschen die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
4.3 Anfordern von Formularen
Auf unserer Webseite können Sie die Zusendung von Formularen per E-Mail oder postalisch anfordern. Die erforderlichen Daten ergeben sich aus dem jeweils von Ihnen gewählten Formular. In der Regel ist zur Zusendung per E-Mail die E-Mail-Adresse erforderlich. Bei der Zusendung per Post ist die Angabe der Adresse sowie des Namens erforderlich. Pflichtfelder sind in den Formularen durch Sternchenhinweis (*) gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Anbahnungen eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. Ihre Aufforderung in diesem Rahmen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Wir löschen Ihre Daten sobald diese nicht mehr für die Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, wenn wir nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die sich insbesondere aus dem Handels-, Gesellschafts- oder Steuerrecht ergeben können. Soweit wir Aufbewahrungspflichten unterliegen versehen wir Ihre Daten für die weitere Verwendung mit einem Sperrhinweis und löschen die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
4.3 Anfordern von Formularen
Auf unserer Webseite können Sie die Zusendung von Formularen per E-Mail oder postalisch anfordern. Die erforderlichen Daten ergeben sich aus dem jeweils von Ihnen gewählten Formular. In der Regel ist zur Zusendung per E-Mail die E-Mail-Adresse erforderlich. Bei der Zusendung per Post ist die Angabe der Adresse sowie des Namens erforderlich. Pflichtfelder sind in den Formularen durch Sternchenhinweis (*) gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Anbahnungen eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. Ihre Aufforderung in diesem Rahmen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Wir löschen Ihre Daten sobald diese nicht mehr für die Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, wenn wir nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die sich insbesondere aus dem Handels-, Gesellschafts- oder Steuerrecht ergeben können. Soweit wir Aufbewahrungspflichten unterliegen versehen wir Ihre Daten für die weitere Verwendung mit einem Sperrhinweis und löschen die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
4.4 Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich für einen Newsletter registrieren, der per E-Mail versendet wird. Hierzu setzen wir den Dienstleister rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br. („rapidmail“) ein. Mit diesem haben wir einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Der Versand des Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse erfolgt aufgrund Ihrer persönlichen Registrierung mit anschließender Bestätigung (Double-Opt-In), mit der Sie in den Newsletter-Versand einwilligen. Zur Ermittlung der Wirksamkeit unserer Newsletter-Kampagnen können wir nachvollziehen ob Sie eine E-Mail geöffnet haben und ob sie ggf. einen darin enthaltenen Link angeklickt haben. Die so erhobenen Daten Nutzern wir für eine statistische Auswertung der Reichweitere unserer Kampagnen sowie des Newsletters insgesamt.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den „Abmelden“, den Sie in der Fußzeile jedes Newsletters finden, verwenden, oder sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, dessen Kontaktdaten Sie oben finden. Ferner können Sie die Newsletter-Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto verwalten, soweit Sie ein solches angelegt haben. Die Rechtmäßigkeit bis zu dem Widerruf erfolgter Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.
4.5 Registrierung / Benutzerkonto und Bestellabwicklung
Für den Bezug unserer Produkte benötigen Sie ein Kundenkonto. Sie können dieses selbst online eröffnen. In diesem Rahmen erheben wir Ihren Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse, soweit Sie diese angeben Daten wie Sie auf meinPflegeset aufmerksam geworden sind, ggf. Name und Adresse der pflegebedürftigen Person, für den Produkte bestellt werden sollen, sowie die Art der Pflegeversicherung und Zahlungsdaten. Im Rahmen der Vertragserfüllung erfassen wir auch die Angaben zum Versicherungsverhältnis mit der Pflegeversicherung der pflegebedürftigen Person. Nach Eröffnung des Kundenkontos können Sie ein Pflegeset zur Lieferung konfigurieren und bestellen.
Bei der Angabe zur Pflegebedürftigkeit und den weiteren Einzelheiten hierzu handelt es sich um ein Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 4 Nr. 15 DSGVO, welche zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO zählen, die besonders geschützt sind.
Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet die von uns erfragten Informationen anzugeben. Soweit Sie die abgefragten Informationen nicht abgeben, werden wir Ihre Registrierungsanfrage ablehnen, da wir unseren vertraglichen Pflichten ohne diese Angaben nicht entsprechen können. Die Verarbeitung der bei der Registrierung angegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Soweit es sich bei den angegebenen Daten um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt, liegt die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO, da diese Angaben erforderlich sind, um der pflegebedürftigen Person die Inanspruchnahme kostenfreier Pflegehilfsmittel nach § 40 Abs. 1 und 2 SGB XI zu ermöglichen.
Wir Löschen die Daten wenn diese für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und soweit wir keinen handels-, gesellschafts- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Soweit wir derartigen Pflichten unterliegen werden wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung sperren.
4.6 Zahlungsabwicklung
Soweit für die Pflegeversicherung eine Zahlungszusage durch eine gesetzliche Pflegeversicherung besteht, die uns zu Verfügung gestellt wurde, rechnen wir die von uns erbrachten Leistungen direkt gegenüber der betreffenden Pflegeversicherung ab. Hierzu übermitteln wir der Pflegeversicherung die Bestelldaten. Soweit sich unter diesen Daten personenbezogene Daten besonderer Kategorien befinden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO, da die Abrechnung für die Inanspruchnahme der zustehenden Leistungen aus der Pflegeversicherung erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da wir die Abrechnung zur Vertragsverfüllung durchführen.
Wenn Sie Selbstzahler sind oder bei einer privaten Pflegeversicherung stellen wir Rechnung an die im Nutzerkonto angegebene Adresse und überwachen den Zahlungseingang. Dann ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da wir die Abrechnung zur Vertragsverfüllung durchführen. Die Daten werden gelöscht sobald Sie zu den vorstehend angegebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und wir keinen Aufbewahrungspflichten, die sich insbesondere aus handels-, gesellschafts- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten ergeben können, unterliegen.
4.7 Bonitätsprüfungen
Bei Aufnahme von Vertragsbeziehungen führen wir ggf. eine Bonitätsprüfung durch. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Bad Homburg/Limburg Fritscher & Schmitt KG, Pariser Straße 2, 65552 Limburg an der Lahn (Creditrefom) zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Hierbei übermitteln wir der Creditrefom personenbezogene, die diese mit bestehenden Daten in Ihrer Datenbank abgleicht und eine Einschätzung Ihrer Bonität übermittelt. Du den verarbeiteten Daten zählen etwa: Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mail-Adresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen.
Die Einholung einer Bonitätsauskunft findet nur statt, wenn wir ein kreditorisches Risiko tragen (d. h. Lieferung zur Zahlung auf Rechnung bei Privatversicherten und Selbstzahlern) und zum Zwecke des Risikomanagements bezüglich eines etwaig zu erwartenden Zahlungsausfalls. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar, der deswegen Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist.
Wir Löschen die Daten, wenn diese für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich, d. h., wenn wir eine kreditorische Lieferung endgültig abgelehnt haben und soweit wir keinen handels-, gesellschafts- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Soweit wir derartigen Pflichten unterliegen werden wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung sperren. Die Datenschutzhinweise von Creditreform finden Sie unter diesem Link.
4.8 Antragsstellung bei Pflegeversicherungen
Soweit Sie uns einen entsprechenden Auftrag erteilen, Stellen wir in Ihrem Namen bzw. im Namen der pflegebedürftigen Person einen Antrag auf Kostenübernahme. Hierzu leiten wir den Antrag nebst den darin enthaltenen personenbezogenen Daten, unter die auch personenbezogene Daten besonderer Kategorien fallen können, die nach Art. 9 DSGVO besonderem Schutz unterliegen, an die Pflegeversicherung der pflegebedürftigen Person weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person bzw. dessen Bevollmächtigtem im Sinne des Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO soweit personenbezogene Daten besonderer Kategorien betroffen sind, bzw. im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO für alle anderen Daten. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Wir Löschen die Daten, wenn diese für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, wenn die die erteilte Einwilligung widerrufen wird und soweit wir keinen handels-, gesellschafts- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Soweit wir derartigen Pflichten unterliegen werden wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung sperren und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen.
4.9 Einbindung externer Dienstleister
4.9.1 Vimeo
Auf unserer Seite setzen wir ein Video-Plugin des Anbieters „Vimeo“ ein. Dieses wird betrieben von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Webseiten, die mit einer solchen Komponente verlinkt sind, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Vimeo herunterlädt, wenn Sie in die Verarbeitung von Daten zu diesem Zweck eingewilligt haben. Wenn Sie eine solche Vimeo-Komponente auf unseren Webseiten aufrufen und währenddessen bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Konto bei Vimeo zu. Drücken Sie z. B. den „Play“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Mitgliedskonto bei Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Der Aufruf des Plugins erfolgt aufgrund der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns hierzu in unserem Consent-Management-Tool oder durch Klick auf das noch nicht aktive Video gegeben haben. Die Verknüpfung von Informationen mit Ihrem Vimeo-Konto soweit Sie bei Vimeo mit Ihrem persönlichen Profil eingeloggt sind durch Vimeo, erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Sie ggf. gegenüber Vimeo erteilt haben. Sie können die uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten, Löschen die Cookies Ihres Browsers oder verwenden das Consent Management Tool, das unten Links verlinkt ist. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo finden Sie unter diesem Link.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Vimeo Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
4.9.2 Anzeige von Bewertungen
Wir nutzen das „Bewertungs-Widget“ des VP Verbund Pflegehilfe GmbH, Inge-Reitz-Straße 5-7, 55120 Mainz („Pflegehilfe“) um auf unserer Webseite Bewertungen von bisherigen Kunden anzuzeigen. Dabei werden Bewertungen über unsere Dienstleistungen, die auf der eigenen Webseite der Pflegehilfe abgegeben wurden angezeigt. Bei der Anzeige werden von dem Browser Ihres Endgeräts automatisch Informationen an Pflegehilfe gesendet. Hierzu zählen: Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Referrer-URL, Sprache und Einstellungen des Browsers, Informationen über das verwendete Endgerät. Grundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den Button in der unteren linken Ecke verwenden, um ein Tool aufzurufen, in dem Sie Ihre Einwilligungen verwalten können oder sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Weitre Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu „Cookies und ähnlichen Technologien“ in dieser Datenschutzerklärung.
4.9.3 Google Tag Manager
Wir nutzen den „Google Tag Manager“ auf unseren Websites. Der Dienst wird betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Tag Manager stellt eine Funktionalität bereit, die es uns ermöglicht weitere Dienste auf unserer Webseite einfach, effizient und dynamisch einzubinden. Darüber hinaus können wir die Konfiguration und Anpassung von über Google Tag Manager eingebundener Dienste schnell durchführen, ohne technische Änderungen an unserer Webseite durchführen zu müssen. Dienste, deren Verwendung Sie im Übrigen bereits widersprochen haben bzw. in deren Verwendung Sie nicht eingewilligt haben soweit eine Einwilligung erforderlich ist, werden vom Google Tag Manager nicht an Ihren Browser ausgeliefert. Bei der Nutzung von Google Tag Manager erhebt Google keine personenbezogenen Daten erhoben. Google erhebt technische Daten ohne Personenbezug zur allgemeinen Nutzung und Implementierung von Google Tag Manager.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effizienten Bereitstellung unserer Webseite inklusive der eingebetteten Dienste und Funktionen. Die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte diesem Link; die Nutzungsbedingungen von Google Tag Manager diesem Link.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
4.9.4 Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Maps“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- die übertragene Datenmenge,
- die Website,
- von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
- Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie
- Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche
übermittelt. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters unter diesem Link.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten, Löschen die Cookies Ihres Browsers oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in der linken unteren Ecke dieser Webseite finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
4.9.5 Google reCAPTCHA
Wir nutzen den Dienst „reCAPTCHA“ auf unserer Webseite. Der Dienst wird betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Der Dienst hilft uns, in dem er automatisierte Eingaben erkennt, die Eingabeformulare auf unserer Seite und die von uns angebotenen Kontaktmöglichkeiten vor Missbrauch durch automatisierte Zusendung unerwünschter Informationen ohne ernsthafte Kommunikationsabsicht („Spam“) zu schützen. Zur Umsetzung der Funktionalität wird Ihre Referrer-URL (die Webseite, von der die Anforderung stammt, Ihre IP-Adresse, das Verhalten auf der Webseite, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen, Skripte, sowie ggf. Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox verwendet. Google verwendet die so erlangten Informationen in anonymisierter Form zur Digitalisierung analoger Medien und zur für das Training von Bilderkennungsalgorithmen. Die in diesem Rahmen übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung bei Ihrem Google-Account angemeldet. Im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA werden ferner von weiteren Google-Servern Schriftarten auf Ihr Endgerät heruntergeladen.
Rechtsgrundlage der Nutzung von reCAPTCHA ist unser berechtigtes Interesse an der Filterung und Verhinderung von Spam im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter diesem Link; die Nutzungsbedingungen von reCAPTCHA unter diesem Link.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
4.9.6 Einsatz von Google Analytics 4
Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst Google Analytics 4, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen, wenn Sie der Verwendung von Cookies zu Marketing-Zwecken zugestimmt haben.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Nach Angaben von Google werden alle Daten von Endgeräten in der EU auf Servern innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet.
Es werden keine genauen Standortdaten bereitgestellt. Stattdessen werden die folgenden Metadaten von IP-Adressen abgeleitet: „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Entsprechungen).
Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten direkt nach der Übertragung auf dem EU-Server um die letzten Ziffern gekürzt und somit pseudonymisiert, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Erst danach werden die Daten zur Verarbeitung auf Analytics-Server weitergeleitet.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
4.9.6.1 Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“. Google Analytics 4 kann mit dieser Funktion Statistiken erstellen, die Aussagen über das Sprache, Interessen, Standort, Alter und Geschlecht von Nutzern der Webseite treffen, um Zielgruppen für Marketingaktivitäten zu identifizieren. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Die gesammelten Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
4.9.6.2 Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 verwenden wir auf unserer Website Google Signals, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, erstellt Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions.
Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse verhindern möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren.
Hinweise dazu finden Sie auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
4.9.6.3 UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 wird auf unserer Website die Funktion "UserIDs" verwendet. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html , https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben deshalb gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, in dem sich Google verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und -übermittlung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen durch das Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen. Des Weiteren können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics mit der einmaligen Installation eines Addons unterbinden. Das Addon finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Das Addon ist für Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Edge verfügbar.
4.9.7 Google Ads
Wir nutzen den Dienst „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Der Dienst wird betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Hierbei werden Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer ausgewählt und angezeigt. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- Browser-Informationen
- Cookie ID Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Standort-Informationen
- IP-Adresse
- Nutzungsdaten
Grundlage der Datenverarbeitung ist dann Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den Button in der unteren linken Ecke verwenden, um ein Tool aufzurufen, in dem Sie Ihre Einwilligungen verwalten können oder sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Weitre Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu „Cookie und ähnlichen Technologien“ in dieser Datenschutzerklärung.
Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter diesem Link entnehmen.
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google können Sie unter diesem Link vornehmen. Hierfür müssen Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sein.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
4.9.7.1 Google Ads Conversion Tracking
Für die Nutzung von „Conversion Tracking“ gilt ergänzend Folgendes: Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es uns, zu messen wie erfolgreich unsere Werbekampagnen und unsere geschalteten Anzeigen sind. Hierzu verarbeiten wir: Browser-Sprache, Browser-Typ, Angeklickte Anzeigen, Cookie ID, Cookie-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Referrer URL, Nutzungsdaten und ggf. stattfindende oder vorausgegangene Web-Anfragen. Wir verwenden Conversion Tracking zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und die Kampagnenleistung zu verbessern. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Conversion Tracking ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 4.9.7.2 Google Ads Remarketing Für die Nutzung von „Ads Remarketing“ gilt ergänzend Folgendes: Ads Remarketing ermöglicht uns, Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Hierzu verarbeiten wir: Besuchsdauer, IP-Adresse Ihres Endgeräts, Besuchte Seiten, Inhalt an dem der Nutzer interessiert ist sowie Webseiten-Nutzung.
Wir verwenden Ads Remarketing zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und die Kampagnenleistung zu verbessern. Hierzu führen wir die erhobenen Daten ggf. mit Daten von Google Analytics zusammen, wenn Sie auch in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4.9.8 Facebook Pixel / Custom Audiences
Wir verwenden den Analysedienst „Facebook Pixel“ mit der Zusatzfunktion „Custom Audiences“, welcher von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird.
Durch diese Funktion können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher dieser Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Werbung geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Ist die Funktion aktiviert, dann wird beim Besuch dieser Webseite eine direkte Verbindung zu einem Facebook-Server hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu, sofern Sie ein solches bei Facebook haben und in dem Konto eingeloggt sind.
Die verarbeiteten Daten umfassen:
- Angesehene Werbeanzeigen,
- Browser-Informationen,
- Angesehener Inhalt,
- Geräteinformationen,
- Geografischer Standort,
- Interaktionen mit Werbung,
- Services und Produkten,
- die IP-Adresse Ihres Endgeräts,
- Marketinginformation,
- Pixel-ID,
- Referrer URL,
- Erfolg von Marketingkampagnen,
- Nutzungsdaten,
- Nutzerverhalten,
- ggf. die Facebook Nutzer-ID.
Wir aktivieren Facebook Pixel auf unserer Webseite nur, wenn Sie Ihre Erlaubnis dazu erteilt haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist dann Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den Button in der unteren linken Ecke verwenden, um ein Tool aufzurufen, in dem Sie Ihre Einwilligungen verwalten können oder sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Weitre Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zu „Cookie und ähnlichen Technologien“ in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit Sie in die Nutzung eingewilligt haben, aber nicht möchten, dass Facebook die erhobenen Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Funktion unter diesem Link deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter diesem Link.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
5. Cookies und ähnliche Technologien, Einbindung externer Dienste
5.1 Beschreibung der Cookie-Technologie
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, setzten wir Cookies ein. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen. Cookies werden von uns grundsätzlich mit einer Lebensdauer versehen, die je nach Zweck zwischen wenigen Minuten und 24 Monaten liegen kann. In Einzelfällen werden Cookies dauerhaft gesetzt (z. B. Opt-Out-Cookies für den Ausschluss der Datenerhebung zu Werbe- und Analysezwecken).
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder durch unsere Webseite („1st Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („3rd Party Cookie“), ausgelesen.
Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Essentiel: Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Functional: Ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte Funktionen anzubieten. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Marketing: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen, uns zu ermöglichen effektivere und bessere Werbung zu schalten und uns zu ermöglichen die Interessen unserer Webseitenbesucher zu identifizieren um so unsere Webseite künftig noch interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Es kann vorkommen, dass die Webseite oder Bestandteile von ihr gar nicht mehr funktionieren.
Aktuell auf in Ihrem Browser hinterlegte Cookies können Sie über Ihren Browser (siehe dazu Anleitungen unten), oder einfacher und übersichtlicher inklusive der in den Cookies hinterlegten Werte etwa mittels der folgenden Plugins einsehen:
- Mozilla Firefox: Cookie Quick Manager
- Google Chrome: Edit This Cookie
- Microsoft Edge: Edit This Cookie for Edge
5.2 Verwaltung von Einwilligungen
Unsere Website setzt das Consent-Management-Tool (CMT) der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, („Usercentrics“) ein.
Der Einsatz des CMT erfolgt, um gesetzlich vorgeschriebene Einwilligungen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, insb. zur Speicherung bestimmter Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien auf Ihrem Endgerät, einzuholen und diese datenschutzrechtskonform zu dokumentieren. Wir speichern einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Ihre erteilten Einwilligungen zur Datenverarbeitung bzw. ein etwaiger Widerruf Ihrer Einwilligungen;
- die IP-Adresse Ihres Endgerätes; Informationen über Ihren Browser;
- Informationen über Ihr Endgerät; Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Vorgaben im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit Sie keine Einwilligung erteilen liegt unsere Berechtigtes Interesse an einer Unterbindung der wiederholten Anzeige unseres CMT in Ihrem Endgerät.
Die Daten werden gespeichert, solange der Zweck besteht, für den die Daten erhoben wurden. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie das Einwilligungs-Cookie selbst löschen, die Laufzeit des Cookies abgelaufen ist oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenspeicherung erhalten Sie, wenn Sie in der unteren linken Ecke unserer Webseite über den dortigen Button das CMT aufrufen. Dort können Sie auch Ihre Einwilligungen verwalten. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO mit Usercentrics geschlossen. Danach hat sich Usercentrics verpflichtet personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der aus der DSGVO folgenden Vorschriften zu verarbeiten.
5.3 Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:
5.3.1 Desktop-PC / Laptop
5.3.2 Mobile Endgeräte
- Google Chrome (Android)
- Google Chrome (iOS)
- Apple Safari (iOS)
- Samsung Internet (Android)
- Mozilla Firefox (Android)
6. Drittanbieter-Profile
Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken und anderen Diensten, die wir im Folgenden nennen, dienen einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen und unsere Dienste.
6.1 Facebook-Fanpage, Instagram-Profil
Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden betrieben von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen der dortigen Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere Facebook-Fanpage bzw. unter Instagram-Profil sowie einzelne Beiträge interessieren. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen verarbeitet, die etwa Angaben zum ungefähren geographischen Aufenthaltsort oder der Altersgruppe und weiteren zusammenfassenden Eigenschaften enthalten können.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite(n) gegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Die Datenschutzhinweise zum sozialen Netzwerk Facebook finden Sie unter diesem Link.
Die Datenschutzhinweise zum sozialen Netzwerk Instagram finden Sie unter diesem Link.
Facebook bietet eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) betreffend des Sozialen Netzwerks Facebook. Diese finden Sie unter diesem Link (Anmeldung bei dem Sozialen Netzwerk erforderlich). Die Opt-Out-Möglichkeit von Instagram finden Sie unter diesem Link.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter diesem Link einsehen können:
Unabhängig von den internen, zwischen uns und Facebook vereinbarten Zuständigkeiten können Sie sich mit allen datenschutzrechtlichen Anfragen sowohl an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten als auch an Facebook wenden. Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Facebook Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
6.2 Vimeo-Kanal
Die folgenden Hinweise betreffen nicht eine etwaige direkte Einbindung von Vimeo-Videos auf unserer Webseite.
Die Videoplattform Vimeo wird betrieben von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Dort haben wir einen Kanal für unser Unternehmen eingerichtet.
Bei dem Besuch unseres Kanals können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Videoplattform zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen der dortigen Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere einzelnen bei Vimeo eingestellten Videos interessieren. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen bereitgestellt. Die enthaltenen Angaben erfassen etwa den ungefähren geographischen Aufenthaltsort, die Altersgruppe sowie weitere zusammenfassende Eigenschaften.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie gegenüber Vimeo ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite gegeben haben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Vimeo. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo, die Sie unter diesem Link finden.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Vimeo Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten können.
6.3 LinkedIn (Unternehmensprofil)
Zu Zwecken der Personalwerbung setzten wir das berufliche bzw. Karrierenetzwerk „LinkedIn“ ein und unterhalten dort ein Unternehmensprofil. LinkedIn wird betrieben von der der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085 USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Bei dem Besuch unseres Unternehmensprofils auf LinkedIn können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie zur Vermittlung von für Sie mutmaßlich interessanten Jobangeboten automatisch von LinkedIn erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungs- und Interessenprofile erstellt. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt.
Über die Funktion von Cookies werden Sie im Rahmen der Datenschutzbelehrung und der Cookie-Richtlinie von LinkedIn aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere Unternehmensseite interessieren. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen verarbeitet, die etwa Angaben zum ungefähren geographischen Aufenthaltsort oder der Altersgruppe und weiteren zusammenfassenden Eigenschaften enthalten können.
Falls Sie von LinkedIn um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei Sie sich hierzu an LinkedIn wenden müssen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn, die Sie unter diesem Link finden.
Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter diesem Link.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können.
Unabhängig von den internen, zwischen uns und LinkedIn vereinbarten Zuständigkeiten können Sie sich mit allen datenschutzrechtlichen Anfragen sowohl an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten als auch an LinkedIn wenden.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit LinkedIn Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
6.4 XING Profil
Wir betreiben Webauftritte bei XING zur Darstellung unseres Unternehmens. Anbieter von XING ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
Unser XING-Profil dient einer aktiven und zeitgemäßen Ansprache potentieller Beschäftigter in einem professionellen Umfeld. Auf dieser Seite teilen wir auch Informationen über unser Unternehmen, und stellen uns auf diese Weise nach außen hin dar. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte, interessante Sonderaktionen sowie über Möglichkeiten der Beschäftigungen in unserem Unternehmen.
Falls Sie von Xing um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing hier.
Die Datenverarbeitung findet als gemeinsame Verarbeitung statt. Für Inhalte, die sie auf der Plattform direkt zur Verfügung stellen, d.h. Kommentare, private Nachrichten oder ähnliches, treten die New Work SE und wir als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO auf.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit Sie diese erteilt haben, sowie darüber hinaus die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie uns kontaktieren, ist Rechtsgrundlage zudem gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Das genannte berechtigte Interesse besteht darin, dass wir und Sie über unser Unternehmen, Karrieremöglichkeiten und Jobs, unsere Produkte und Leistungen informieren möchten.
Über die Art und Weise, wie die XING Ihre Daten verarbeitet, können Sie sich in der Datenschutzerklärung von XING informieren, die für alle Dienste der New Work SE gültig ist: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise
Da nur die New Work SE Informationen über die tatsächlich erhobenen Daten und deren Verwendung auf den jeweiligen Plattformen besitzt, sollten Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte direkt dort erfolgen. Selbstverständlich können Sie diesbezügliche Anfragen auch an uns richten, wir leiten diese zur weiteren Bearbeitung an den Betreiber.
Wir verarbeiten über die Plattformen von XING nur diejenigen Daten, die Sie uns direkt mitteilen. Dabei handelt es sich um Kommentare, Anfragen, Ihr Nutzerprofil, Bewertungen und ähnliche Angaben. Diese bleiben für die Dauer des Bestehens des Auftrittes erhalten.
Eine Verarbeitung der von uns verwendeten Daten findet nur im Gebiet der EU oder des EWR statt. Eine Datenübertragung an Drittländer durch uns findet nicht statt.
7. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
8. Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
9. Übermittlung von Daten in Drittländer
Wir setzen verschiedene Dienstleister ein, die uns unterschiedlich Technologien und/oder Produkte bereitstellen. Viele davon nutzen Server in Drittländern, d. h. außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, für welche die nicht EU-Kommission durch sog- Angemessenheitsbeschluss ein dem europäischen Datenschutzrecht grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau festgestellt hat.
Zu diesen Ländern gehören insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy-Shield Abkommen zwischen der EU und den USA (EU-US Privacy Shield) nicht mehr genutzt werden kann, um personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Das heißt, der ursprünglich bestehende Angemessenheitsbeschluss ist aufgehoben. Das Privacy-Shield als solches und die damit einhergehende Selbstzertifizierung bleibt aber bestehen. Daraus folgt, dass US Unternehmen, die sich selbst zertifiziert und beim U.S. Department of Commerce's International Trade Administration registriert haben (siehe Übersicht unter https://www.privacyshield.gov/list ), weiterhin verpflichtet sind, die Bestimmungen des Privacy-Shields einzuhalten, wodurch weitestgehend ein angemessenes Datenschutzniveau zugesichert werden kann.
Ferner vereinbaren wir mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem Drittland, für das die EU-Kommission nicht im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses ein ausreichend gleichwertiges Datenschutzrecht festgestellt hat, zudem die von der EU-Kommission erlassenen und weiterhin gültigen Standarddatenschutzklauseln. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Für einige Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules, BCR) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Soweit diese vorliegen, vereinbaren wir mit den dem jeweiligen BCR unterliegenden Dienstleistern keine gesonderten Standardvertragsklauseln.
Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in dein Drittland gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies bezieht sich insbesondere auf die Datenübermittlung in die USA. Dort haben Behörden und Nachrichtendienste wie die National Security Agency (NSA) möglicherweise Zugriffsrechte und Lesemöglichkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als betroffene Person dies erfahren und ohne dass taugliche Rechtsmittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen. Einige unserer Dienstleister verpflichten sich jedoch, ihnen nach US-Recht zustehende Rechtsbehelfe gegen etwaige behördliche Zugriffe auf Ihre Daten wahrzunehmen und auszuschöpfen. Einige von Ihnen veröffentlichen zusätzlich Transparenzberichte, in denen – soweit rechtlich möglich – behördliche Anfragen und Reaktionen aufgelistet werden.
10. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
10.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
10.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
10.4 Recht auf Löschung
10.4.1 Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
10.4.2 Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
10.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
10.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
10.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
10.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
11. Stand der Datenschutzerklärung
Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen. Stand: 31.05.2021