Hygiene in der häuslichen Pflege

Erstelldatum: 22.07.2020 | Zuletzt geändert: 28.11.2022

Besonders für Pflegebedürftige spielen Sauberkeit und Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege eine große Rolle. Häufig sind pflegebedürftige Personen aufgrund einer Erkrankung oder des Gesundheitszustandes besonders anfällig für Krankheiten. Bei der Pflege zu Hause ist es daher wichtig entsprechende Maßnahmen zu treffen, um eine Erkrankung durch Krankheitserreger, Viren und Bakterien zu vermeiden.

meinPflegeset gibt Ihnen wichtige Tipps für die Hygiene in der häuslichen Pflege und erklärt, welche Maßnahmen für ein hygienisches Zuhause erforderlich sind.

Ein Mann mit braunen Haaren und Bart, der ein hellblaues Hemd trägt, reinigt eine Toilette. Er trägt blaue Gummihandschuhe und beugt sich konzentriert über die geöffnete Toilettenschüssel. Die Szene spielt in einem hell beleuchteten Badezimmer mit neutralen Wänden.

Pflegende Angehörige sollten bei dem täglichen Kontakt mit dem Pflegebedürftigen besonders auf Hygiene achten. Dadurch wird nicht nur die pflegebedürftige Person, sondern auch der Angehörige vor einer Erkrankung geschützt. In der häuslichen Pflege sind die nachfolgenden Maßnahmen besonders wichtig:

1. Hygienisches Umfeld der pflegebedürftigen Person

Eine hygienische Umgebung ist in zweierlei Hinsicht wichtig:

Zum einen haben Pflegebedürftige oftmals ein geschwächtes Immunsystem, welches eine Erkrankung begünstigt. Zum anderen können ansteckende Infektionskrankheiten vom Pflegenden auf den Pflegebedürftigen, aber auch umgekehrt, übertragen werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Umgebung, in welcher die häusliche Pflege stattfindet, regelmäßig reinigen.

Das Flächendesinfektionsmittel, welches Sie bei meinPflegeset im Rahmen der zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel erhalten, unterstützt Sie bei der hygienischen Reinigung. Insbesondere der Sanitärbereich sollte regelmäßig desinfiziert werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Toilette, dem Toilettenstuhl, der Bettpfanne und auch einer eventuell vorhandenen Toilettensitzerhöhung. Desinfizieren Sie diese Bereiche regelmäßig und gründlich!

2. Pflegehilfsmittel verringern das Risiko einer Ansteckung

Wenn ein Pflegegrad vorliegt und die pflegebedürftige Person zu Hause gepflegt wird, kann ein Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 € bestehen. Dies setzt einen entsprechenden Bedarf laut § 40 Absatz 2 SGB XI und die Notwendigkeit im Einzelfall voraus.

Neben Hände- und Flächendesinfektionsmittel umfassen die zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen, Lätzchen, FFP2-Masken und Mundschutz. Um sich und die pflegebedürftige Person zu schützen, sollten Sie die Pflegehilfsmittel während der häuslichen Pflege nutzen. Einmalhandschuhe sollten Sie bspw. bei der Intimpflege oder bei der Versorgung des Pflegebedürftigen mit Inkontinenzprodukten anwenden. Das Tragen des Mundschutzes schützt den Pflegenden und auch die pflegebedürftige Person vor der Ansteckung mit einer Tröpfcheninfektion. Weitere wichtige Informationen zu den Pflegehilfsmitteln finden Sie auf der Seite Wissenswertes über die Pflegehilfsmittel und ihre Anwendung.

Schützen Sie sich und Ihren Angehörigen und beantragen Sie noch heute meinPflegeset ganz einfach in nur 3 Schritten:

  1. Antrag anfordern oder direkt downloaden. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem persönlichen Bedarf an Pflegehilfsmitteln.
  2. Ausgefüllten Antrag portofrei an meinPflegeset zurücksenden. Wir kümmern uns um die Genehmigung und alle Formalitäten mit Ihrer Pflegekasse. Unser Service ist für Sie komplett zuzahlungsfrei.
  3. Nach der Genehmigung durch Ihre Pflegekasse erhalten Sie meinPflegeset monatlich versandkostenfrei bequem per Post nach Hause. Auf Wunsch können Sie den Lieferrhythmus jederzeit anpassen und Ihr meinPflegeset individuell zusammenstellen.

3. Richtiges Händewaschen in der häuslichen Pflege

Um Infektionen zu vermeiden, ist das Händewaschen die wichtigste Hygienemaßnahme. Mediziner sprechen sogar davon, dass das Händewaschen Leben rettet. Daher ist das richtige Händewaschen, unabhängig von der Pflege eines Angehörigen, sehr wichtig. Vor jeder Mahlzeit, nach dem Toilettengang oder bspw. nach dem Einkaufen sollten Sie Ihre Hände ausgiebig waschen, um sich und auch andere vor Infektionen zu schützen!

In der häuslichen Pflege kommt dem Händewaschen aufgrund des Gesundheitszustandes der pflegebedürftigen Person eine besonders wichtige Rolle zu. Waschen Sie sich jedes Mal die Hände vor und nachdem Sie dem Pflegebedürftigen bei der persönlichen Hygiene, wie etwa dem Toilettengang oder der Körperpflege geholfen haben. Besonders wichtig ist die richtige Händehygiene ebenfalls, wenn Sie bspw. die Wunden des Angehörigen versorgen oder aber das Inkontinenzmaterial wechseln.

Doch was bedeutet richtige Händehygiene und wie funktioniert richtiges Händewaschen? Eins sei vorweg gesagt - Händewaschen ist nicht gleich Händewaschen. Ausführliche Informationen zum richtigen Händewaschen sowie ein kurzes Anwendungsvideo mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie auf der Seite Händewaschen in der häuslichen Pflege.

4. Regelmäßige Händedesinfektion bei der Pflege Zuhause

Neben dem richtigen Händewaschen ist die Händedesinfektion in der häuslichen Pflege besonders dann wichtig, wenn der Pflegebedürftige an einer Infektionskrankheit, offenen Wunden oder einer ansteckenden Krankheit leidet. Aber auch in der Grippezeit ist die Händedesinfektion sehr wichtig, damit Sie als Pflegender keine Krankheiten an Ihren Angehörigen übertragen.

Desinfizieren Sie sich daher regelmäßig die Hände vor und nach der Pflege. Wichtig ist hierbei, dass Sie Händedesinfektionsmittel verwenden. So werden Irritationen vermieden und eine entsprechende Wirksamkeit garantiert, denn nicht jedes Desinfektionsmittel hilft bei jedem Infekt oder gegen jeden Virus.

Das Desinfektionsmittel, welches Sie bei meinPflegeset im Rahmen der zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel erhalten, bietet Ihnen einen optimalen Schutz. Die Hände- und Flächendesinfektionsmittel, welche wir bei meinPflegeset verwenden, sind alle auf Ihre Wirksamkeit geprüft und werden auch in Arztpraxen, Laboren oder Krankenhäusern eingesetzt. Wie auch bei dem richtigen Händewaschen, gilt es bei der Händedesinfektion einige wichtige Schritte zu berücksichtigen. Auf der Seite Händedesinfektion in der häuslichen Pflege finden Sie eine entsprechende Anleitung und ebenfalls ein kurzes Anwendungsvideo.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


< zurück zur Übersicht